Aktualisiert am 04/08/2022 von Gina
Nach der Weltreise: Kaufrausch ade!
In dieser Reihe „50-plus-Weltreise-Erfahrungen: unser Leben danach“ berichten wir in unregelmäßigen Abständen über die Auswirkungen unserer Weltreise. Welche Erfahrungen haben uns beeinflusst? Ein Auslandsjahr oder der längere Aufenthalt in unterschiedlichen Ländern oder Kulturen prägt junge Menschen stark und lässt sie reifen. Was aber passiert, wenn man als Erwachsener mit Mitte Fünfzig das Arbeitsleben für ein Jahr hinter sich lässt und von Ort zu Ort tingelt? Wie fühlt es sich an, dem Hamsterrad zu entkommen und wie, hinterher wieder rein zu müssen?
Im ersten Teil unserer Weltreise-Erfahrungen-Reihe geht es um unser verändertes Kaufverhalten.
Dieser Artikel enthält Werbung in Form von Affiliate-Links. Diese sind mit einem * gekennzeichnet. Wenn du über diese Links etwas bestellst, erhalten wir eine kleine Provision, mit der du uns hilfst, die Kosten für unseren Blog zu tragen. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts.
Unser Kaufverhalten vor der Weltreise – Konsumrausch light
Waren wir schon vor der Weltreise keine ausgemachten Einkaufs-Junkies, so zeigte unser Hausrat doch, dass wir gute Konsumenten waren. Wir hatten eine große Wohnung, zwei Autos, gut gefüllte Kleiderschränke, Möbel, Unterhaltungselektronik und vieles mehr, was wir zu brauchen meinten. Schon während der Planung unserer Weltreise fingen wir an, unsere Einkäufe zu hinterfragen und als Resultat dessen uns von überflüssigem Ballast zu trennen. Dabei halfen beispielsweise die Wegwerf-Challenge „Jeden Tag etwas loswerden“ oder das Lesen von Minimalismus-Blogs, wo wir aus den Erfahrungen anderer lernten. Dadurch wurde uns erstmal bewusst, was sich zu Hause alles ansammeln kann. Dinge, von denen wir meinten, sie irgendwann doch noch einmal brauchen zu können. Letztendlich dienten sie aber nur als Staubfänger oder Ballast.
Erfahrungen auf der Weltreise
Dann ging es auf große Tour. Die Herausforderung, ein Jahr lang nur aus dem Rucksack leben. Immerhin hatten wir mehr oder weniger gut ausgestattete Übernachtungsmöglichkeiten, ob in Hostels, in AirBnB-Zimmern oder –Wohnungen oder im Campervan. So brauchten wir weder Zelt, Isomatte noch Schlafsack mitschleppen.
Unsere Erfahrungen mit dem Leben aus dem Rucksack: es hat Vor- und Nachteile. Ein Vorteil war, dass uns morgens die Entscheidung, was wir anziehen leicht gemacht wurde. Gab ja eh nur eine begrenzte Auswahl. Das sparte Zeit. Wir schleppten nicht viel mit uns rum. Meistens waren es Lieblingssachen, die wir gerne nutzten. Leider führte das dazu, dass wir öfter waschen mussten und die Kleidung durch häufigere Nutzung schneller verschliss als zu Hause. Manchmal hatten wir das Gefühl, in unserer Outdoor-Kleidung nicht stadtfein zu sein.
Wir kamen mit unserer Auswahl an Ausrüstung bestens aus, wobei am Ende einige Sachen nicht mit nach Hause kamen. Entweder hatten wir sie verschenkt, weil sie überflüssig waren, kaputte Sachen entsorgt und teilweise ersetzt. Auf der Reise konnten wir sehen mit wie viel oder besser wie wenig Sachen andere Menschen auskommen und dabei zufrieden sind. Natürlich ist das von Kulturkreis zu Kulturkreis sehr unterschiedlich und der Unterschied zwischen Stadt und Land ist spürbar. Wir machten die Erfahrung, dass unser Kaufbedürfnis abnimmt, wenn wir nicht ständig Werbung ausgesetzt sind. Die Erfahrungen der Weltreise zeigten uns: Gerade in Gegenden, in denen die Leute nicht so reich waren, wirkten diese doch zufriedener als wir hier in Deutschland. Ob auf dem Titicacasee die Bewohner der schwimmenden Inseln oder in Kambodscha die Gastgeber auf unserem Homestay, die Fröhlichkeit der Menschen war überall sichtbar.
Unsere Erfahrungen nach der Weltreise
Zurück in Deutschland waren wir erschlagen von der Vielfalt unseres Besitzes. In dem Jahr hatten wir schnell vergessen, wie viel Sachen wir in der Heimat besaßen. Ob Kleidung, Sammlungen von Prospekten, Büchern oder CD`s… Hatten wir irgendwas vermisst? Nein, nichts von dem. So begannen wir als erstes eine große Entrümpel-Aktion. Wir sortierten säckeweise Kleidung aus. Trennten uns von der CD-Sammlung, die wir zuvor digitalisiert hatten. Entsorgten Bücher, die wir nie mehr lesen würden. Verschenkten Küchenutensilien, die wir doppelt und dreifach besaßen. Es war sehr befreiend, so viel Ballast loszuwerden. Schon während der Weltreise war in uns der Wunsch gewachsen, uns von weiterem überflüssigen Besitz zu trennen: auf ein zweites Auto zu verzichten oder in eine kleinere Wohnung zu ziehen. Dabei spielten uns nach unserer Rückkehr einige glückliche Umstände in die Hände: Mein Auto hatte ich schon vor der Weltreise verkauft. Gina hatte noch keinen Job und brauchte daher keinen Wagen. Also blieb es erstmal – und bis heute – bei unserem alten, treuen Kleinwagen.
Unsere Vermieterin kündigte ein halbes Jahr nach unserer Rückkehr eine Mieterhöhung an, die uns zur Suche nach einer neuen Bleibe anspornte. Dadurch wurden auch unsere Entrümpel-Aktionen forciert.
Umweltfreundliches Einkaufen
Nach den Erfahrungen in Asien, wo Flüsse, Strände und Landschaft mit Plastik-Abfällen übersät waren, wollten wir nach der Rückkehr von der Weltreise auf Plastik weitgehend verzichten.
Das ist aber leichter gesagt als getan. Schon vor der Weltreise haben wir zum Einkaufen Stoffbeutel statt Plastiktüten benutzt. Aber im hiesigen Supermarkt sind sogar Äpfel, Bananen, Möhren etc. in Plastik verpackt. Auf dem Wochenmarkt einkaufen ist schwierig, wenn man berufstätig ist. In Asien oder in Lateinamerika gibt es auf dem Markt nicht nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch Reis, Nudeln, Hülsenfrüchte oder gar Waschmittel lose zu kaufen. Dies ist hier nur in wenigen speziellen Läden möglich.
Wir versuchen, Getränke, Milch oder Joghurt statt in Kunststoffgefäßen in Glasflaschen zu kaufen. Auch wenn die Einkäufe dadurch schwerer werden. Zeitungen oder Zeitschriften kaufen wir kaum noch, um Papiermüll zu reduzieren. Die meisten Zeitschriften bestehen zum großen Teil aus Werbung. Informieren können wir uns auf anderen Wegen.
Auf dem Weg vom Kaufrausch zum Minimalismus
Bei jedem Kauf fragen wir uns: „Brauchen wir das wirklich?“ oder „Werden wir dauerhaft Spaß daran haben?“. Viele in der Vergangenheit erworbene Schnäppchen, sei es Kleidung, Elektronik oder Bücher liegen nämlich seit langem nur in der Ecke herum.
Das Ganze ist ein stetiger Prozess. Wir haben immer noch nur ein Auto Wir sind von 124 qm auf 76 qm umgezogen. Ich – Marcus – nutze die Gelegenheit, mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Arbeit zu gelangen. Obst und Gemüse holen wir in einem Hofladen, wo wir verpackungsfrei einkaufen können. Auch zum Bäcker nehmen wir Tüten oder Beutel mit, um nicht jedesmal eine neue Papiertüte zu verbrauchen. Kleidung versuchen wir fair zu kaufen. Damenklamotten kann man auch Second Hand kaufen, für Männer ist das nicht so einfach. Und faire Modelabels und die dazugehörigen Läden muss man erstmal finden. Insgesamt hat sich unser Bestand an Kleidung im Vergleich zu vor der Weltreise sehr stark verringert. Wie auf der Reise, versuchen wir mit dem Prinzip der Capsule Wardrobe auszukommen. Alles in allem hat sich unser Konsumverhalten nach der Weltreise so geändert, dass wir sehr bewusst einkaufen und möglichst nachhaltig. Weniger spontane Einkäufe. Lieber Dinge, die nützlich und langlebig sind. Und die wir wirklich mögen.
Warum es sich lohnt, weniger zu kaufen
- Wir sparen Zeit, weil wir nicht mehr ständig auf der Suche nach neuen Sachen sind.
- Wir sparen Geld, weil wir nicht mehr so viel kaufen.
- Wir schonen die Umwelt, da die Herstellung, der Transport und die spätere Entsorgung die Umwelt belasten.
- Wir kaufen fair, da auch wir für unsere Arbeit fair bezahlt werden wollen.
Funktioniert nicht immer. Ist anstrengend. Lohnt sich aber.
Infos zu Minimalismus und fairem Konsum
Informationen aus dem Internet:
- Viele Infos zu einem nachhaltigen und weniger konsumorientierten Lebensstil findest du auf der Seite Utopia.
- Fair gehandelte Waren, bei denen die Erzeuger vor Ort ihren Anteil am Gewinn erhalten, bekommen zum Beispiel das Fairtrade-Siegel.
Bücher zum Thema:
- Nunu Kaller: Ich kauf nix!: Wie ich durch Shopping-Diät glücklich wurde* Ein Selbstversuch einer Mode-verrückten Frau, die beschließt, ein Jahr lang aufs Klamotten-Shoppen zu verzichten und in der Zeit die Herstellungsbedingungen der Fast-Fashion-Industrie untersucht.
- Marie Condo: Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert* Entrümpeln und Aufräumen mit System
Toll geschrieben. Ich bin gespannt auf MEHR.
Vielen lieben Dank!
Wir arbeiten dran…
Herzliche Grüße
Gina und Marcus
Liebe Gina, lieber Marcus,
was für ein toller Beitrag – und inspirierend noch dazu. Ich versuche mittlerweile auch mit weniger auszukommen und hinterfrage jeden Kauf. Allerdings könnte ich noch disziplinierter sein. Ein toller Anstoß, sein Leben zu ändern. Danke für den Denkanstoß.
Viele liebe Grüße
Kathi
Liebe Kathi,
vielen lieben Dank! Es freut uns, das dich der Artikel inspiriert.
Und “noch disziplinierter sein” gilt auch für uns.
Liebe Grüße
Gina
Es ist spannend zu sehen, wie unterschiedlich sich Menschen nach langen Reisen entwickeln. Ich finde es gut, dass ihr bewusster lebt. Mir ist das in Singapur mit den Plastiktüten ganz schlimm aufgefallen. Wenn man nicht direkt an der Kasse “Halt stopp, ich hab meinen eigenen Beutel dabei!” gerufen hat, wurden die Einkäufe in viele viele Tüten eingepackt (automatisch von den Kassierern). Manchmal wurde eine zweite Tüte über die erste gezogen, falls der Einkauf zu schwer war. Das war schlimm, da sind Menschen manchmal mit 10 Tüten pro Nase aus dem Laden gekommen!
Das lose Einkaufen von Nudeln (was ihr oben zeigt) finde ich toll! Allgemein finde ich das lose Einkaufen spannend, leider gibt es hier keine Läden in der Umgebung.
Liebe Grüße!
Michelle
Liebe Michelle,
Das mit den Plastiktüten ist uns auf der ganzen Welt auch so aufgefallen, wie du das beschreibst. Egal, ob Asien oder Südamerika.
Bei uns sind die Tüten ja offiziell verboten, aber wenn ich sehe, dass sie im Supermarkt in der Obst- und Gemüse-Abteilung immer noch reichlich eingesetzt werden, finde ich das sehr traurig.
Umso erstaunlicher, dass in einen Land wie Marokko die Dinger tatsächlich verboten wurden. Dort gibt es jetzt Tüten aus einem vliesartigen Material. Ob das wirklich besser ist, weiß ich allerdings nicht.
Liebe Grüße Gina
Oh das kenne ich zu gut , dieses Gefühl zu haben die Menge der Dinge erdrückt einen. Wir haben auch schon kräftig reduziert, es ist aber immer noch zu viel. Für mich war ideal, dass ich in meinem Job vieles verändert habe. Ich brauche nicht mehr Sportmaterialien für 20 Kinder, es reichen 10 Kinder und die Fachliteratur konnte ich im Bereich Erwachsensport komplett verkaufen. Wir arbeiten täglich daran unseren Konsum einzuschränken, Plastik zu vermeiden…. aber es ist nicht immer einfach. Wie heißt es so schön, der Weg ist das Ziel…
Lieben Gruß, Susanne
Das hast du schön auf den Punkt gebracht: Der Weg ist das Ziel.
Auch bei uns ist da noch Luft nach oben. Zumal man manchmal nur die Wahl zwischen Pest und Cholera hat, wie z. B. kaufe ich die eingepackten Möhren aus der Region oder die losen Möhren, die einen langen Transportweg hinter sich haben?
Liebe Grüße
Gina
Ein sehr inspirierender Artikel. Ich habe mich beim Lesen des Artikels auch gefragt, welche Veränderungen ich wohl nach so einer langen Reise durchmachen würde. Sich von unnützem Kram zu trennen, klingt toll und ist doch so schwer. Aber der erste Schritt zur Veränderung ist ja meistens schwerer als der restliche Weg.
Bin schon gespannt, wie eure Serie weitergeht. ;-)
LG Daniela
Liebe Daniela,
es freut uns, dass dich unser Artikel zum Nachdenken anregt.
Wir hatten vor der Reise ehrlich gesagt auch keine Idee, ob und was sie in uns verändern würde. In Bezug auf Konsum hätte es ja auch sein können, dass wir uns nach einem Jahr der Einschränkungen umso mehr aufs Einkaufen freuen würden. War aber nicht so.
Liebe Grüße
Gina und Marcus
Hallo Gina,
dies ist ein ganz wichtiger Artikel, der jetzt zum Jahreswechsel, wo jeder entschlacken und aufräumen will, total aktuell ist! Reisen zeigt wirklich, mit wie wenig Dingen im Leben man klar kommen kann. Unsere Vorfahren besaßen 200 Dinge (einschließlich Tisch und Stuhl und Topf), wir zigtausende, was echt ein Problem ist. Sich davon zu trennen kostet Zeit. Umso wichtiger, nicht alles zu kaufen, auch um die Umwelt zu schonen, da hängt ja viel dran, wie Ihr so gut schreibt. Ich glaube, Reisen macht da viel mit einem.
Liebe Grüße
Barbara
Liebe Barbara,
das stimmt. Reisen hat uns noch mal überdeutlich gemacht, in welchem Überfluss wir leben. Und wir haben wirklich erfahren, dass es sehr befreiend ist, sich von vielem Ballast zu trennen.
In diesem Sinne lass uns in ein neues Jahr starten!
Liebe Grüße Gina und Marcus
Hallo ihr beiden, schön geschrieben. Und so wahr. Nach einem Volontariat in Südafrika habe ich begonnen mein Konsumverhalten zu ändern. Ich finde, dass Zeit ein besseres Geschenk ist als Dinge. Und Erinnerungen incl Fotos viel schöner als Souvenirs. Wenn ich welche kaufe, dann sind das Gewürze oder Tee. Jeder kann seinen Beitrag leisten, um die Umwelt zu entlasten..
Vg Simone
Vielen Dank, liebe Simone!
Ja, wir schleppen auch keine Souvenirs mehr von unseren Reisen an. Da schauen wir uns lieber Fotos an, um die Erinnerungen wieder wach werden zu lassen.
Liebe Grüße
Gina und Marcus
Liebe Gina und Marcus,
eure Erfahrungen kann ich nur bestätigen! Wenn wir einen Monat lang aus dem Rucksack gelebt haben, dann sind wir wieder geerdet und wissen, dass man mit deutlich weniger Dingen auch glücklich sein kann. Außerdem lernt man die kleinen Annehmlichkeiten des Lebens wie trinkbares Wasser oder eine Dusche mit ausreichend Wasserdruck wieder schätzen.
Wir werden zwar immer blöd angeschaut, aber auf Märkten in Asien reichen wir immer unsere mitgebrachten Taschen und verzichten auf Plastik. Indonesien möchte bis 2020 auf alle Plastiktüten verzichten, davon könnten wir uns noch eine Scheibe abschneiden.
Liebe Grüße
Alex
Liebe Alex,
das kann ich mir gut vorstellen, bei eurem Reisestil, dass das sehr erdet.
Auf unserer dies´jährigen Reise durch Marokko, haben wir erfahren, dass dort Plastiktüten bereits verboten sind. Allerdings gehen die Marokkaner nun nicht mit dem Stoffbeutel einkaufen, sondern statt Plastiktüten werden Tüten aus einem Vlies-Material ausgegeben. Keine Ahnung, ob die wirklich umweltfreundlicher sind.
Liebe Grüße
Gina und Marcus
Liebe Gina und Markus,
danke für diesen tollen und inspirierenden Artikel. Ich war zwar noch nie auf Weltreise und längere Zeit weg von zu Hause, aber ich beschäftige mich 2 Jahren auch viel mehr mit dem Thema Konsum. Ich gebe zwar immer noch viel zu viel Geld für Klamotten und “Schnäppchen” aus, aber ich habe es schon sehr reduziert. Bevor ich Geld für Designerklamotten oder Handtaschen ausgebe, investiere ich diesen Betrag lieber in die nächste Reise. Ich bin mittlerweile auch schon sehr gut darin, minimalistisch auf Reisen zu gehen und wirklich nur mehr das Nötigste mitzunehmen. Darauf bin ich schon sehr stolz. Euer Beitrag hat mir noch dazu aufgezeigt, dass ich auch unbedingt wieder mal ausmisten und Ballast loswerden sollte und dass ich meinen Plastik-Konsum etwas mehr überdenken muss.
Danke für den wunderbaren Beitrag.
LG, Anita
Liebe Anita,
wow, vielen Dank für dieses tolle Feedback!
Wir freuen uns, dass unser Artikel so inspirierend für dich ist. Manchmal haben wir ja den Eindruck, wir schwimmen schon längst auf einer Mainstream-Welle mit Minimalismus und Nachhaltigkeit. Aber das kommt vermutlich daher, dass jeder in seiner “Blase” unterwegs ist.
Auch wir finden immer wieder Anregungen und Inspirationen, noch eine Kleinigkeit besser oder anders zu machen. Das ist wohl ein ständiger Prozess.
Viele liebe Grüße
Gina und Marcus
Sehr interessanter Artikel! Ich damals nch meiner Rückkehr von 18 Monaten Backpacking durch Asien auch das Ideal einer minimaliswtischen Lebensführung angestrebt. Ein japanisches Schlafzimmer mit Futon und Tatamimatten war mein Traum. Doch dann zug mein Freund zu mir und brachte seine Sachen mit. Weitere “Erbschaften” füllten meine Wohnung und die Schränke. Ich kam mit dem Verschenken und Reduzieren kaum hinterher. Manches konnte ich auch gut gebrauchen. Aber ich habe wenig wirklich selbst gekauft. Eone gewisse Grundausrüstung an netter Kleidung brauche ich schon von Berufs wegen, auch wenn mir privat zwei Jeans und zwei paar Schuhe völlig ausreichen. Aber ich habe eigentlich auch vor meiner großen Reise so gelebt. Für mich liegt die große Veränderung durch die Reise mehr darin, dass ich sehr anpassungsfähig geworden bin, mich flexibel auf neue Lebensumstände einstellen kann. Das mache ich mit größerem Selbstbewusstsein und stehe zu meinem Leben, das sich häufig ausserhalb der gängigen gesellschaftlichen Vorstellungen bewegt.
Viel Erfolg weiterhin!
Ulrike
Hallo Ulrike,
danke für deinen Kommentar.
Natürlich ist es einfacher, wenn man zu zweit reist und den minimalistischen Stil nach der Reise zusammen zu Hause durchhält. Ich denke auch, dass derjenige, der so lange Backpacking macht, schon vorher nicht der typische Jäger und Sammler ist. Interessant ist deine Aussage zur Anpassungsfähigkeit und zum größeren Selbstbewusstsein. Darüber habe ich weniger nachgedacht. Aber beim Rückblick kann ich diese Veränderung bei mir auch feststellen.
Ich wünsche Dir weiterhin viele schöne Reisen,
Marcus