Du hast nur einen Tag Zeit, um Zürich zu erkunden?

Aus eigener Erfahrung – dank unserer vielen Besuche bei unserer Tochter, die in Zürich lebt – wissen wir, dass die Stadt perfekt für einen intensiven Tagesausflug ist. Die Stadt ist kompakt, ihre Highlights liegen nah beieinander und der Schweizer Charme ist einfach unwiderstehlich.

Steinbrücke über die türkisfarbene Limmat mit historischen Gebäuden und den Zwillingstürmen der Grossmünsterkirche unter einem klaren blauen Himmel in Zürich, Schweiz.

Die charakteristische Skyline von Zürich

Lass dich von uns mitnehmen auf einen Spaziergang, der dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und unsere persönlichen Lieblingsorte in Zürich zeigt. Wir teilen unsere erprobten Wege und Tipps, damit du deinen Kurztrip stressfrei genießen und die Stadt mit Leichtigkeit entdecken kannst.

Reicht ein Tag, um Zürich zu sehen?

Absolut! Zürich ist kompakt und seine Hauptattraktionen liegen dicht beieinander. Mit unserem erprobten Plan erlebst du das Beste der Stadt, ohne dich gehetzt zu fühlen.

Du musst keine Angst haben, etwas zu verpassen oder gestresst von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten zu hasten. Zürichs überschaubare Größe macht es möglich, an nur einem Tag eine Fülle an Eindrücken zu sammeln und die Seele der Stadt zu spüren.

Wir haben selbst oft erlebt, wie viel Charme und Vielfalt in diesen wenigen Stunden stecken können, wenn man sich auf das Wesentliche konzentriert und sich von der freundlichen Atmosphäre treiben lässt. Es geht nicht darum, alles abzuklappern, sondern darum, die Highlights zu entdecken, die dich am meisten begeistern.

Eine schmale Kopfsteinpflasterstraße mit Geschäften und vielen Schweizer Fahnen an den Häusern unter einem strahlend blauen Himmel.

Die Gassen der Altstadt von Zürich sind einladend

Deine Vorbereitung für den perfekten Zürich-Tag: unsere Tipps

Eine gute Vorbereitung macht deinen Zürich-Tag entspannt und unvergesslich. Mit unseren praktischen Tipps startest du stressfrei in dein Abenteuer.

Gerade bei einem kurzen Besuch zählt jede Minute. Wir haben oft erlebt, dass ein paar einfache Vorkehrungen den Unterschied machen können, ob man einen Tag genießt oder sich gestresst fühlt.

Zuerst einmal: Pack bequeme Schuhe ein! Zürichs Altstadt mit ihrem charmanten Kopfsteinpflaster lädt zum stundenlangen Erkunden ein, und deine Füße werden es dir danken. Wir erinnern uns noch gut an einen unserer ersten Besuche, als wir uns spontan für einen langen Spaziergang entschieden und froh waren, die richtigen Schuhe dabei zu haben.

Eine sonnenbeschienene Straße mit Bänken, Bäumen und mehreren weißen Gebäuden mit verschlossenen Fenstern und einer Holztür. Die Schatten des Laubes fallen auf das Kopfsteinpflaster.

Bequeme Schuhe machen das Laufen auf dem Pflaster angenehmer

Gerade an warmen Tagen ist auch eine Flasche Wasser in der Tasche sehr willkommen. So musst du nicht jedesmal einkehren, wenn du deinen Durst stillen möchtest.

Die Frage, ob du den Nahverkehr nutzen oder Zürich zu Fuß erkunden möchtest, beantwortet sich oft von selbst. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten liegen so nah beieinander, dass ein Großteil unseres vorgeschlagenen Rundgangs zu Fuß wunderbar machbar ist.

Für längere Strecken, zum Beispiel zum Uetliberg, ist der öffentliche Nahverkehr jedoch äußerst effizient und einfach zu nutzen. Überlege auch, ob die Zürich Card für dich passt. Sie bietet freie Fahrt mit Bus, Tram und Bahn sowie freien oder ermäßigten Eintritt zu vielen Museen und Attraktionen. Bei einem intensiven Sightseeing-Tag kann sich das durchaus lohnen.

Unser wichtigster Tipp, der unsere Art zu reisen prägt: Plane grob, aber bleibe flexibel. Wir schätzen die Freiheit, spontane Entscheidungen zu treffen und uns von unerwarteten Entdeckungen überraschen zu lassen. Das ist der wahre Geist des Reisens, und gerade in einer so vielfältigen Stadt wie Zürich warten hinter jeder Ecke kleine Abenteuer auf dich.

Zürich zu Fuß erkunden: Unser vorgeschlagener Stadtrundgang für einen Tag

Zürichs Altstadt und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind ideal für einen Spaziergang. Wir nehmen dich mit auf unsere Lieblingsroute, die das Beste der Stadt auf entspannte Weise verbindet.

Die kompakte Größe Zürichs ist ein wahrer Segen für alle, die gerne zu Fuß unterwegs sind. Wir lieben es, eine Stadt Schritt für Schritt zu entdecken, denn so bekommt man ein viel besseres Gefühl für ihre Atmosphäre und ihre versteckten Ecken.

Unsere Route ist so geplant, dass du die zentralen Highlights bequem erreichst und dabei immer wieder die Möglichkeit hast, links und rechts der Hauptwege kleine Entdeckungen zu machen. Von belebten Plätzen über historische Gassen bis hin zu ruhigen Uferpromenaden – wir zeigen dir, wie du deinen Tag optimal gestalten kannst.

Startpunkt: Der Hauptbahnhof Zürich

Ein großes, historisches Bahnhofsgebäude mit Rundbogenfenstern und einer Uhr, umgeben von Menschen, Fahrrädern und städtischer Infrastruktur an einem sonnigen Tag.

Der Züricher Hauptbahnhof ist ein guter Ausgangspunkt

Der Hauptbahnhof Zürich ist nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt, sondern der perfekte Startpunkt für deinen Stadtrundgang. Hier beginnt dein Zürich-Abenteuer, direkt im Herzen der Stadt.

Wenn du in Zürich ankommst, merkst du schnell, dass dieser zentrale Punkt der ideale Ausgangspunkt für deine Erkundungstour ist. Wir haben hier schon oft gestanden, den bunten Trubel beobachtet und uns auf die Stadt gefreut. Alles liegt nur einen Steinwurf entfernt. Von hier aus kannst du deine Tour ganz entspannt starten.

Auch wenn du nicht mit dem Zug angekommen bist, solltest du einmal die riesige Bahnhofshalle im Neorenaissance-Stil betreten. Früher lagen hier sechs Gleise, an denen fauchende Dampflokomotiven ankamen. 1930 wurde die Gleishalle eröffnet, in der von nun an die Züge eintrafen.

Von der Decke hängt eine gigantische Nana-Skulptur der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Als Schutzengel schwebt sie über den Reisenden. Weitere moderne Kunstwerke sind das Philosophische Ei aus roten Leuchtstoffröhren und eine im Boden versenkte goldene Kugel.

Der Lindenhof – Geschichte und Panoramablick über die Altstadt

Der Lindenhof ist ein historischer Ruhepol und bietet einen der schönsten Panoramablicke über Zürich. Von hier aus überblickst du die charmante Altstadt, die Limmat und das Grossmünster.

Menschen stehen und gehen in einem schattigen Park mit großen Bäumen und blicken auf eine Stadtlandschaft, die durch die Äste im Hintergrund sichtbar ist.

Der Lindenhof ist ein wunderbarer Platz an einem sonnigen Tag

Vom Hauptbahnhof aus laufen wir entlang der Limmat und betreten schließlich die linksufrige Altstadt. Durch schmale Gassen steigen wir hinauf zum Lindenhof. Wir lieben es, hierherzukommen, um den Blick auf den Limmatquai und die rechtsufrige Altstadt zu genießen. Es ist dieser Moment, in dem die Stadt unter dir lebendig wird – die Dächer der Altstadt, die grünglitzernde Limmat und die markanten Türme des Grossmünsters. Mit unserer Tochter haben wir hier schon so manchen sonnigen Nachmittag verbracht, die Ruhe genossen und einfach dem Treiben zugeschaut.

Ansicht von Zürich mit traditionellen Gebäuden entlang der türkisfarbenen Limmat, einer Kirche mit grünem Turm und Hügeln im Hintergrund unter einem klaren Himmel.

Aussicht auf Zürich vom Lindenhof aus

Doch der Lindenhof ist mehr als nur ein Aussichtspunkt; er ist ein Ort mit langer Geschichte. Schon die Römer hatten hier eine Festung, später war er Sitz einer Kaiserpfalz und 1798 leistete die Bevölkerung der Stadt Zürich auf dem Lindenhof den Eid auf die Helvetische Republik.

Nimm dir einen Moment Zeit, setz dich auf eine der Bänke und lass die Eindrücke auf dich wirken. Dies ist der perfekte Ort für dein erstes Zürich-Foto mit diesem unvergleichlichen Panorama.

St. Peter – Das Ziffernblatt, das Rekorde bricht

St. Peter beeindruckt mit dem größten Turmzifferblatt Europas, das die Zeit weithin sichtbar in der Altstadt anzeigt.

Ein großer Uhrenturm mit römischen Ziffern steht an einem sonnigen Tag zwischen Gebäuden; eine Schweizer Flagge hängt am rechten Bildrand.

St. Peter hat ein beeindruckendes Ziffernblatt

Wenn du weiter durch die Gassen der Zürcher Altstadt schlenderst, wirst du unweigerlich den imposanten Turm von St. Peter entdecken. Der Turm ist älter als das Kirchenschiff und war bereits 1500 fertiggestellt. Was ihn so besonders macht, ist sein beeindruckendes Zifferblatt – mit einem Durchmesser von 8,64 Metern ist es tatsächlich das größte in ganz Europa. Das heutige Ziffernblatt wurde 1927 angefertigt, die römischen Zahlen darauf sind einen Meter hoch.

Bis zum 18. Jahrhundert war die Turmuhr von St. Peter die einzige öffentliche Uhr in Zürich.

Das Fraumünster mit den Chagall-Fenstern

Das Fraumünster im Herzen Zürichs beeindruckt mit seinen weltberühmten Chagall-Fenstern. In leuchtenden Farben erzählen sie biblische Geschichten.

Menschen gehen auf einer Brücke in Richtung der Kirche Fraumünster mit einem hohen grünen Turm, umgeben von historischen Gebäuden unter einem klaren blauen Himmel. Im Vordergrund steht eine Straßenlaterne.

Ansicht des Fraumünsters von der Limmatbrücke aus

Wenn du das Fraumünster betrittst, umfängt dich sofort eine besondere Atmosphäre. Die eigentlichen Stars hier sind die fünf beeindruckenden Buntglasfenster im Chor, geschaffen vom Künstler Marc Chagall. Ihre leuchtenden Farben und biblischen Darstellungen ziehen jeden Blick in ihren Bann. Wir lieben diese bunten Farbtupfer, die Chagall hier geschaffen hat. Es ist faszinierend zu sehen, wie Licht durch diese Kunstwerke fällt und den gesamten Raum in ein mystisches Leuchten taucht.

Die ehemalige Abteikirche hat ihre Ursprünge im 9. Jahrhundert. Sie war die Kirche eines Klosters, das nur Frauen des Hochadels aufnahm. Die Ordensregeln waren wohl auch nicht allzu streng. Wünschten die Damen zu heiraten, konnten sie problemlos wieder aus dem Kloster austreten.

Infos zum Fraumünster

hier klicken
  • Adresse: Münsterhof 2, Zürich
  • Öffnungszeiten: Mrz – Okt Mo – Sa 10 – 18, So 12 – 18; Nov – Feb Mo – Sa 10 – 17, So 12 – 17
  • Eintrittspreise: 5 CHF
  • Homepage

Das Grossmünster – Wahrzeichen und Reformationsgeschichte

Das Grossmünster ist mit seinen markanten Doppeltürmen das Wahrzeichen Zürichs und zentraler Ort der Schweizer Reformation. Ein Besuch führt dich nicht nur durch beeindruckende Architektur, sondern auch tief in die Stadtgeschichte.

Ein kopfsteingepflasterter Platz mit Menschen, die unter einem großen Baum sitzen, umrahmt von historischen Gebäuden und dem Großmünster mit hohen Kirchtürmen unter einem klaren blauen Himmel.

Das Großmünster gilt als Wahrzeichen Zürichs

Wir überqueren nun auf der Münsterbrücke die grünglitzernde Limmat und begeben uns in die Gassen der Altstadt auf der rechten Flussseite. Ein kurzer Aufstieg führt uns vor das imposante Grossmünster. Die Kirche ist im romanischen Stil erbaut, bis auf die beiden neugotischen Turmabschlüsse, die man meinte Ende des 18. Jahrhunderts zufügen zu müssen.

Der Legende nach wurde die Kirche von Karl dem Großen gegründet. Sie steht auf den Gräbern der Stadtheiligen Felix und Regula. Eine Statue des Kaisers befindet sich auf dem südlichen Turm, dem Karlsturm, allerdings heute eine Replik. Das etwas mitgenommene Original kannst du in der Krypta der Kirche bewundern.

Eine steinerne Statue einer gekrönten Figur mit einem Schwert steht in einem gewölbten Raum; mehrere Personen stehen in der Nähe und beobachten das Exponat.

Karl der Große in der Krypta

Die beiden Türme des Grossmünsters sind aus der Zürcher Skyline nicht wegzudenken. Wenn du die Möglichkeit hast und es die Zeit erlaubt, empfehlen wir dir, den Karlsturm zu erklimmen. Die Mühe wird mit einer fantastischen Aussicht über die Dächer Zürichs belohnt, die einen ganz neuen Blick auf die Stadt bietet. Von oben siehst du auf die Häuser der Altstadt und die Limmat, in der Ferne glitzert der Zürichsee.

Das Grossmünster ist untrennbar mit der Schweizer Reformation und dem Wirken von Huldrych Zwingli verbunden. Hier wurde im 16. Jahrhundert die theologische Grundlage für eine Bewegung gelegt, die das Land nachhaltig prägte. Die schlichte, aber mächtige Innenausstattung der Kirche spiegelt diesen reformatorischen Geist wider.

Uns haben besonders die modernen Fenster gefallen, die von 2006 bis 2009 vom Künstler Sigmar Polke gestaltet wurden.

Infos zum Grossmünster

hier klicken
  • Adresse: Zwingliplatz 7, Zürich
  • Öffnungszeiten: Mrz – Okt Mo – Sa 10 – 18, So 12:30 – 18; Nov – Feb Mo – Sa 10 – 17, So 12:30 – 17
  • Öffnungszeiten Karlsturm: Mrz – Okt Mo -Sa 10 – 17, So 12:3o – 17; Nov – Feb Mo – Sa 10 – 16, So 12:30 – 16
  • Eintrittspreise: Kirche frei, Karlsturm 5 CHF
  • Homepage

Durch die verwinkelten Gassen der Altstadt

Zürichs Altstadt lädt mit ihren engen Gassen und historischen Häusern zum entspannten Entdecken ein. Hier findest du hübsche Geschäfte und gemütliche Cafés.

Eine schmale Kopfsteinpflasterstraße mit bunten Gebäuden, einem steinernen Brunnen im Vordergrund und einem Straßencafé, in dem Menschen unter Sonnenschirmen sitzen.

In der Altstadt von Zürich gibt es viele schöne Ecken

Nach den beeindruckenden Sakralbauten ist es nun an der Zeit, sich im Labyrinth der Altstadt treiben zu lassen. Das ist eine unserer liebsten Beschäftigungen in jeder neuen Stadt – sich einfach treiben lassen und schauen, was sich hinter der nächsten Ecke verbirgt. Die Gassen der Zürcher Altstadt sind voll von kleinen Boutiquen, Kunstgalerien und traditionellen Handwerksläden, die zum Stöbern einladen.

Halte Ausschau nach versteckten Plätzen oder alten Brunnen, die von der langen Geschichte Zürichs erzählen. Es ist die perfekte Gelegenheit, die Hektik des Alltags hinter dir zu lassen und einfach die besondere Atmosphäre dieser historischen Kulisse zu genießen.

Nach all den Eindrücken und dem Spaziergang durch die Gassen knurrt der Magen bestimmt schon. Die Zürcher Altstadt ist der ideale Ort, um eine Pause einzulegen und sich mit gutem Essen zu verwöhnen.

Straßenansicht von H. Schwarzenbach, einem Lebensmittelgeschäft mit schwarzer Beschilderung, großen Schaufenstern mit Warenauslage und angrenzenden Straßenschildern in Zürichs Altstadt.

Hübsche Geschäfte

Hier findest du eine große Auswahl an Restaurants und Cafés, die von traditioneller Schweizer Küche bis zu internationalen Spezialitäten alles bieten. Wir lieben es, uns ein kleines, gemütliches Lokal zu suchen, vielleicht etwas abseits der Hauptwege, um die authentische Stimmung zu genießen. Eine einfache, aber köstliche Rösti oder ein frischer Salat können Wunder wirken und geben dir die nötige Energie für die weiteren Erkundungen.

Unser Tipp: Café & Conditorei 1842, Napfgasse 4, Zürich. Hier gibt es nicht nur köstliche Patisserie, sondern auch herzhafte Speisen.

Zürichsee – Entspannung am Wasser

Nach dem Stadtrundgang bietet der Zürichsee eine wunderbare Möglichkeit, am Wasser zu entspannen und frische Luft zu schnappen. Ein Spaziergang entlang des Ufers ist der perfekte Ausklang für einen erlebnisreichen Tag.

Menschen entspannen sich auf einer Wiese am Zürichsee, in der Nähe liegen Segelboote vor Anker und ein Baum spendet Schatten; im Hintergrund sind Gebäude und Hügel zu sehen.

Das Ufer des Zürichsees ist ein beliebter Aufenthaltsort

Der Zürichsee ist einer der fünf größten Seen der Schweiz. In früheren Zeiten diente er hauptsächlich als Transportweg, heute ist er ein Top Ausflugsziel. Wir lieben es, nach einem Tag voller Entdeckungen hierherzukommen, um die Seele baumeln zu lassen. Das klare Wasser, die eleganten Boote und der Blick auf die fernen Berge bieten eine wunderbare Kulisse. Lass dich einfach treiben, während du am Ufer entlang schlenderst, oder such dir ein gemütliches Plätzchen auf einer Bank, um die Atmosphäre zu genießen. An heißen Tagen kannst du auch kurz in den See hüpfen für ein erfrischendes Bad.

Wenn du noch etwas Zeit und Lust hast, können wir eine kurze Bootsfahrt auf dem See empfehlen. Es ist eine schöne Möglichkeit, die Stadt noch einmal aus einer anderen Perspektive zu sehen und die Weite des Wassers zu erleben.

Weitere Optionen für deinen Zürich-Tag: Wenn Zeit und Lust es erlauben

Zürich bietet auch über die Hauptattraktionen hinaus reizvolle Erlebnisse, falls du noch Zeit und Energie für mehr hast. Diese zusätzlichen Optionen ermöglichen es dir, Zürich noch facettenreicher kennenzulernen.

Manchmal läuft ein Tag reibungsloser als erwartet, oder die Neugier auf etwas Spezielles ist einfach zu groß. Für solche Fälle haben wir ein paar Ideen gesammelt, die deinen Zürich-Tag bereichern können, ohne den Kern des „Ein-Tag-Erlebnisses“ zu sprengen.

Es sind Vorschläge, die dir die Freiheit geben, deine Reise noch individueller zu gestalten und vielleicht eine ganz andere Seite Zürichs zu entdecken. Denk daran: Es geht darum, das zu erleben, was dich am meisten anspricht und dir Freude bereitet.

Naturerlebnis Uetliberg: Zürichs Hausberg mit Weitblick

Der Uetliberg, Zürichs Hausberg, bietet dir einen spektakulären Panoramablick über die Stadt, den See und die Alpen. Er ist die perfekte Option für alle, die eine Auszeit in der Natur suchen.

Wenn du nach all den städtischen Eindrücken noch Lust auf etwas Natur und eine atemberaubende Aussicht hast, ist der Uetliberg genau das Richtige. Wir lieben es, die kurze Fahrt mit der Uetlibergbahn auf diesen Berg zu unternehmen und dann die frische Luft und die Weite zu genießen.

Von oben sieht Zürich plötzlich ganz anders aus – winzig und doch so lebendig, umgeben von der beeindruckenden Schweizer Bergwelt. Ein Spaziergang auf einem der Wege rund um den Gipfel rundet das Erlebnis ab und ist eine wunderbare Möglichkeit, den Kopf freizubekommen.

Eintauchen in die Geschichte: Das Landesmuseum Zürich

Das Landesmuseum Zürich beherbergt die größte kulturhistorische Sammlung der Schweiz und ist eine faszinierende Reise durch die Geschichte. Hier entdeckst du spannende Exponate von der Urzeit bis zur Gegenwart.

Ein Fluss fließt unter einer Brücke in der Nähe eines historischen Steingebäudes mit Uhrenturm und roter Fahne, umgeben von Bäumen und einem klaren blauen Himmel.

Das Landesmuseum ist schon von außen ein interessanter Ort

Für alle Geschichtsliebhaber*innen und Kulturinteressierte ist das Landesmuseum eine exzellente Wahl. Das imposante Gebäude nahe dem Hauptbahnhof wirkt wie ein Schloss und ist schon von außen beeindruckend.

Wir sind immer wieder fasziniert von den vielfältigen Ausstellungen, die lebendig und anschaulich die Entwicklung der Schweiz darstellen. Es ist eine tolle Möglichkeit, die kulturellen Wurzeln und die bewegte Vergangenheit des Landes besser zu verstehen.

Neben der Dauerausstellung gibt es wechselnde Ausstellungen zu gesellschaftlich relevanten Themen.

Infos zum Landesmuseum

hier klicken
  • Adresse: Museumstr. 2, Zürich
  • Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17
  • Eintrittspreise: 13 CHF, ermäßigt 10 CHF
  • Homepage

Eine Zeitreise für Foodies: Das Mühlerama

Das Mühlerama ist ein einzigartiges Mühlen- und Bäckereimuseum, das die Geschichte des Brotes und des Mahlens lebendig werden lässt. Es bietet eine überraschend spannende und oft duftende Reise in die Welt der Lebensmittel.

Für alle, die sich für kulinarische Geschichte und Handwerk interessieren, ist das Mühlerama ein echter Geheimtipp. In der über 100-jährigen Industriemühle erfährst du über drei Stockwerke den Weg vom Korn zum Brot. Außerdem gibt es wechselnde Sonderausstellungen, die immer mit dem Thema „Essen“ zu tun haben.

Wir finden es immer wieder spannend, die Prozesse zu verfolgen und zu sehen, wie sich die Herstellung von Grundnahrungsmitteln über die Jahrhunderte entwickelt hat. Ein kleiner Höhepunkt des Rundgangs ist die spiralförmige Rutsche, über die früher die schweren Mehlsäcke vom dritten Stock nach unten befördert wurden. Heute nimmt sie dir den Weg nach unten ab, auf einem alten Mehlsack als Unterlage kannst du in die Tiefe sausen.

Infos zum Mühlerama

hier klicken
  • Adresse: Seefeldstr. 231, Zürich
  • Öffnungszeiten: Di, Do – Sa 14 – 18, Mi 14 – 21, So 10 – 17
  • Eintrittspreise: 15 CHF
  • Homepage

Erfrischende Abkühlung: Schwimmen in Limmat oder Zürichsee

An heißen Tagen bietet sich eine erfrischende Abkühlung in der Limmat oder im Zürichsee an. Zahlreiche Badestellen laden zum Sprung ins kühle Nass ein, um deinen Zürich-Tag belebend ausklingen zu lassen.

Eine Frau im Bikini sitzt auf Stufen, die teilweise im Wasser versunken sind, und blickt von der Kamera weg auf das grünliche Wasser und den felsigen Rand.

Was gibt es Schöneres, als an einem heißen Tag in die kühlen Fluten einzutauchen

Wenn die Sonne lacht und die Temperaturen steigen, gibt es kaum etwas Schöneres, als sich im sauberen Wasser von Zürich abzukühlen. Wir haben es selbst schon oft genossen, einfach in die Limmat zu springen oder am Zürichsee eine Runde zu schwimmen. Die Stadt ist bekannt für ihre hervorragende Wasserqualität und die vielen „Badis“, die zum Verweilen einladen. Es ist ein großartiges Gefühl der Freiheit, mitten in der Stadt so nah an der Natur sein zu können.

Was sind die Geheimtipps für Zürich an einem Tag? Unsere persönlichen Favoriten

Abseits der bekannten Pfade gibt es charmante Ecken, die Zürich noch liebenswerter machen. Wir zeigen dir unsere persönlichen Favoriten, die du bei deinem Kurztrip entdecken kannst.

Mit der Standseilbahn auf die Polyterrasse

Die rote Polybahn fährt an einem sonnigen Tag auf einer eingleisigen Strecke durch eine grüne, baumbestandene Gegend bergauf.

Hinauf zur Polyterrasse

Die Polyterrasse vor der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH bietet nochmal einen schönen Blick auf die Stadt. Mit dem „Polybähnli“ bist du ruckzuck vom Limmatquai aus oben und kannst nochmal eine andere Perspektive über die Altstadt und den Zürichsee genießen.

Die ehrwürdige ETH wurde 1864 erbaut. Architekt war Gottfried Semper, der auch die Semper-Oper in Dresden gebaut hat.

Die schönste Polizeiwache der Welt

In der Regionalwache City der Stadtpolizei Zürich erwartet dich ein überraschendes Kunstwerk: eine Arkadenhalle, die über und über mit Fresken in warmen Rot- und Ockertönen ausgemalt ist.

Ein großes, historisches europäisches Gebäude mit Fensterreihen und roten Blumen vor einem strahlend blauen Himmel, mit anderen Gebäuden und geparkten Autos in der Nähe.

In diesem Gebäude befindet sich die Polizeiwache

Das ursprüngliche Kellergewölbe, das aus Platzgründen als Eingangshalle dienen musste, war dunkel und trist. Deshalb beschloss die Stadt Zürich 1922, die Halle ausmalen zu lassen. Der Künstler Augusto Giacometti malte Blumenmotive und arbeitende Menschen.

Da die Halle zur Polizeiwache gehört, kann sie nur in einer begleiteten Tour besichtigt werden. Geöffnet ist sie Mittwoch bis Freitags von 14 – 17 Uhr.

Kulinarischer Abstecher: Confiserie oder Bäckerei

Für einen süßen Moment zwischendurch empfehlen wir einen Abstecher in eine Confiserie oder Bäckerei. Hier findest du kleine Köstlichkeiten, die deinen Zürich-Tag auf genussvolle Weise bereichern.

Zürich ist bekannt für seine feinen Süßigkeiten, und es wäre schade, sich diesen kleinen Luxus entgehen zu lassen. Wir sind immer auf der Suche nach authentischen Leckereien, die das lokale Flair widerspiegeln. Ob eine traditionelle Schweizer Schokolade, ein zartes Gebäck oder ein opulentes Tortenstück – die Qualität der Confiserien und Bäckereien in Zürich ist hervorragend.

Trinkwasser aus öffentlichen Brunnen

In Zürich – wie fast überall in der Schweiz – kommt aus den öffentlichen Brunnen frisches Trinkwasser. Du kannst also unbesorgt deine Wasserflasche an jedem Brunnen nachfüllen. Und davon gibt es genug auf Schritt und Tritt.

Ein Mann in einem hellblauen Hemd lächelt, während er eine schwarze Flasche an einem öffentlichen steinernen Wasserbrunnen in Zürich füllt.

Frisches Trinkwasser überall

Kostenlose Badis

In der Regel kostet der Eintritt in eins der stilvollen Badis oder großen Freibäder 8 CHF Eintritt. Du kannst aber auch kostenlos schwimmen gehen. Überall am See darfst du ins Wasser steigen. Darüber hinaus haben wir diese vier Möglichkeiten gefunden, kostenlos baden zu gehen:

Menschen schwimmen in einem türkisfarbenen Fluss neben einem hölzernen Ufergebäude mit einer schattigen Terrasse, umgeben von grünen Bäumen und einer Brücke im Hintergrund.

Flussbadi in der Limmat – ein großer Spaß

Flussbad Unterer Letten: hier kannst du dich in der flotten Strömung der Limmat treiben lassen.

Flussbad Oberer Letten: ein Schwimmkanal von 400 Meter Länge in der Limmat

Katzensee: Badesee mit Liegewiese und Strand

Seebadi Rapperswil: am Fuß des Rapperswiler Schlosses am Zürichsee

Dein unvergesslicher Tag in Zürich: Unser Fazit und deine nächsten Schritte

Ein Tag in Zürich kann ein überraschend vielfältiges Erlebnis sein. Wir hoffen, unser Guide konnte dich inspirieren, diese interessante Stadt auf deine ganz persönliche Art zu entdecken.

Wir haben oft erlebt, wie viel Freude es bereitet, eine Stadt wie Zürich auch bei einem Kurzbesuch intensiv zu erleben. Es geht nicht darum, alles zu sehen, sondern darum, die Momente zu finden, die dich berühren und dir in Erinnerung bleiben. Mit unserem vorgeschlagenen Rundgang und den zusätzlichen Optionen hast du die Freiheit, deinen Tag genau so zu gestalten, wie es dir am besten gefällt – ganz nach deinem Rhythmus und deinen Interessen. Zürich ist voller kleiner Wunder, die darauf warten, von dir entdeckt zu werden.

Wir sind überzeugt, dass du mit unseren Tipps bestens gerüstet bist, um deine eigene Zürich-Reise in die Hand zu nehmen und durchzuführen. Lass dich von der Gelassenheit der Stadt anstecken und genieße jeden Augenblick.

Profilbild von Gina.

Hi, ich bin Gina Zusammen mit meinem Mann Marcus erkunde ich gerne fremde Länder und Kulturen. Wir sind Reise-Spätzünder und haben unsere Reisen um die Welt erst mit Mitte 50 begonnen. Am liebsten sind wir individuell und abseits ausgetretener Pfade unterwegs. Spontane Abenteuer, das Eintauchen in fremde Kulturen und der Genuss exotischer Speisen machen für mich das Reisen aus. Als Apothekerin bin ich die Spezialistin für Reisegesundheit. Träumerin mit Bodenhaftung, immer bereit für neue Erlebnisse. Mehr über mich erfährst du auf unserer Über-uns-Seite