Aktualisiert am 22/02/2023 von Gina

Das Reiseblogger-Barcamp fand nicht wie üblich im Frühjahr statt, sondern ausnahmsweise im Herbst. Die Verschiebung hatte organisatorische Gründe. Außerdem wurde die Dauer des Barcamps von zwei auf einen Tag reduziert.

Marktplatz Leipzig

Marktplatz Leipzig

Anreise mit Hindernissen

Die Strecke von Neuss nach Leipzig erscheint uns mit dem Auto zu stressig. Daher haben wir Fahrkarten für die Bahn gekauft. Schon eine Woche vor der Abfahrt bekommen wir den ersten Verspätungsalarm auf dem Handy angezeigt. Einige Tage später den zweiten. Das fängt ja gut an. Sowohl Hin- und Rückfahrt sind betroffen, wobei sich herausstellt, dass die Hinfahrt früher als ursprünglich geplant losgeht. Während der Anreise steht der Zug wegen eines Stellwerkproblems hinter Frankfurt circa 40 Minuten auf freier Strecke.

Entsprechend spät kommen wir im Hotel Adina in Leipzig an, wo sich schon einige Mitblogger in der Lobby zur offiziellen Begrüßung eingefunden haben. Eben einchecken, die Koffer aufs Zimmer, dann geht es auch schon los: Wir gehen gemeinsam zum Hotel Innside. Dort werden wir auf der Rooftop Bar bei Glühwein und Apfelpunsch vom Hoteldirektor und von Andreas Schmidt, dem Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leipzigs herzlich begrüßt.

Blick von der Dachterrasse auf die Thomaskirche.

Coole Aussicht von der Rooftopbar.

30 Jahre friedliche Revolution

Anschließend steht die Aufteilung der Teilnehmer auf drei unterschiedliche Stadtrallyes an. Ich habe mich für “30 Jahre friedliche Revolution” entschieden. Unsere Stadtführerin ist sehr engagiert und zieht uns mit lebendigen Erzählungen in ihren Bann. Sie berichtet von den entbehrungsreichen Jahren und der Mangelwirtschaft in der DDR und ihren vielen Opfern. Wusstest du, dass in der DDR die Todesstrafe erst 1987 abgeschafft wurde? Und dass durch Hinrichtungen bis 1981 mindestens 164 Menschen ums Leben kamen?

Montagsdemonstration und Schießbefehl

Nicht nur deshalb wurden die Bürger der DDR immer unzufriedener. Im Jahr 1988 begannen in Leipzig die Montagsdemonstrationen mit der Forderung nach einem offenen Land mit freien Menschen. Die Demonstrationen wurden immer größer. Am 9. Oktober 1989 überwanden 70.000 Menschen ihre Angst und protestierten friedlich für Frieden und Freiheit. Ich frage mich, ob ich den Mut aufgebracht hätte zu demonstrieren. Insbesondere, da kurz zuvor in der Presse eine fingierte Mitteilung über den Einsatz des Schießbefehls kursierte. Den 70.000 standen damals ca. 7.000 bewaffnete Uniformierte gegenüber.

Vorbei geht es noch an den berühmten Kirchen, der Thomaskirche und der Nikolaikirche. Abschließend besuchen wir die Runde Ecke, in der sich von 1950 – 1989 die Bezirksverwaltung der Staatssicherheit von Leipzig befand.

Treppenhaus des Stasi-Museums.

Hier war die Stasi-Verwaltung.

Die Moritzbastei – ein uraltes Kellergewölbe

Völlig durchgefroren erreichen wir unser nächstes Ziel, nämlich die Moritzbastei, in der wir es uns am Buffet schmecken lassen. Die Moritzbastei ist nicht nur eine angesagte Location, in der man essen, trinken und Party machen kann. Sie ist auch der einzige noch erhaltene Teil der alten Stadtbefestigung von Leipzig.

Diese wurde in den Jahren 1551 bis 1553 erbaut und hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Mehrfach musste die Festung Belagerungen standhalten. Später wurde eine Schule auf der Bastei gebaut. Im Zweiten Weltkrieg nutzte man das Gebäude als Lager für Zwangsarbeiter. Beim großen Luftangriff auf Leipzig am 4. Dezember 1943 wurden große Teile der Bastei zerstört.

Erst 1973 hat man aus der Ruine mit Hilfe der Leipziger Studenten einen Klub der Arbeiterjugend und Studenten gemacht. Kurz nach der Wende war der Klub ein wichtiger Veranstaltungsraum für kulturelle Veranstaltungen und Diskussionen. Später wurde die Bastei zum Kulturzentrum, wie sie auch heute noch vorzufinden ist.

Da wir am nächsten Tag fit fürs Barcamp sein wollen, beenden wir den Abend und schlendern zurück zum Hotel.

Die Leipziger Messe

Nach dem leckeren Frühstück in unserem Hotel fahren wir mit dem Taxi zur Touristik- und Caravaning Messe. Dort findet das Barcamp statt. Was ein Barcamp ist, haben wir in unserem Bericht über das Reiseblogger-Barcamp in Bremen beschrieben.

Nach der Anmeldung werden die Sessions ausgewählt. In drei verschiedenen Räumen werden diese zu jeweils 45 Minuten abgehalten. Mittags machen wir Pause und stärken uns an den zahlreichen Essensständen der Messe. Nachmittags gehen die Sessions weiter.

Barcamp Leipzig

Bunt gehts zu im Leipziger Barcamp.

Außerdem findet ein Messeaussteller-Gespräch statt, bei dem wir uns mit den einzelnen Anbietern direkt unterhalten können.

Pünktlich um 18 Uhr müssen wir die Messe verlassen. Einige Teilnehmer reisen direkt nach dem Barcamp wieder ab nach Hause. Da neben der Tourismus-Messe auch noch der CDU-Parteitag stattfindet, erwarten wir volle Gaststätten. Wir anderen teilen uns daher in kleine Gruppen auf. Mit der Bahn fahren wir zurück in die Innenstadt und halten Ausschau nach einem Restaurant. Unweit des Bahnhofs finden wir eine nette Pizzeria.

Leider werden wir um 23 Uhr unsanft aus der Gaststätte herauskomplimentiert. Wir haben bei dem ganzen Gequatsche die Öffnungszeiten vergessen. Die Kellnerin kommt an unseren Tisch, räumt wortlos die leeren Gläser und Teller ab und bläst die Kerze aus. Erst jetzt bemerken wir, dass in einem Teil des Lokals das Licht schon gelöscht wurde. Etwas irritiert packen wir unsere Sachen und machen uns auf den Weg zurück zum Hotel.

Koffer packen

Der Sonntag ist Abreisetag. Wir treffen uns mit einigen Bloggerfreunden zum Frühstück und reden über dies und das. Dann heißt es Kofferpacken und ab zum Bahnhof. Diesmal ist der Zug pünktlich. Und auch die sonstige Rückfahrt gestaltet sich ohne Probleme. Uns gehen viele Dinge durch den Kopf. Themen, die überwiegend die Verbesserung und Entwicklung unseres Blogs betreffen. Aber auch Reiseziele oder Lebenseinstellungen und -ziele der Mitblogger. Wir waren immerhin 60 Personen. Da ergibt sich zwar nicht mit jedem/jeder ein tiefgreifendes Gespräch, aber einige schöne und interessante Begegnungen waren dabei.

Gina an der Treppe im Bahnhof Leipzig.

Gleich geht’s zurück.

Wieder war es ein gelungenes Event, zu dem wir nächstes Mal gerne wiederkommen. Und auch Leipzig haben wir als lohnenswertes Reiseziel kennengelernt. Leipzig, wir kommen gerne wieder.

Einen ausführlichen Bericht über Leipzig als Ziel für einen Städtetrip findest du auf Reisefernsehen

Unser Dankeschön

Herzlichen Dank an die Sponsoren, die dieses Barcamp ermöglicht haben:

Außerdem ein dickes Dankeschön an Romy von Snoopsmaus, die die ganze Organisation für das Reiseblogger-Barcamp zum vierten Mal gestemmt hat.

Weitere Berichte zum Barcamp:

Noch mehr Infos zu Leipzig

Bei Nicolo findest du einen ausführlichen Bericht zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Leipzig.