Bei herrlichem Wetter mache ich mich auf nach Solingen. An diesem Samstag findet auf dem Gelände des LVR-Industriemuseums ein Oldtimer-Treffen für historische Automobile und Motorräder statt.
Als ich ankomme, versucht gerade ein älterer Herr in seinem Oldtimer am Eingang einen Stellplatz für sein Schätzchen zu ergattern. Anscheinend sind alle Plätze ausgebucht. Er muss mit dem Wagen auf der Straße parken.
Ich verschaffe mir erstmal einen Überblick. In die über 100 Jahre alte Scherenschlägerei und Gesenkschmiede Hendrichs möchte ich nämlich auch noch. Hier wird tatsächlich von Anfang bis Ende die Museumsschere produziert. Die Sonderausstellung „Die Welt im Kleinen –Baukästen aus der Sammlung Griebel-“ hat mein Interesse geweckt. Doch dazu später mehr.
Oldtimer strahlen im Sonnenschein
Ich komme schnell ins Schwärmen, wenn ich Autos sehe, die in meiner Kindheit und Jugend das Straßenbild bestimmten.
Neben Personenwagen sind auch Lastwagen und Motorräder zu bestaunen. Bei einigen Fahrzeugen bleibe ich länger stehen und spreche die Besitzer an. Ein bischen „Benzin reden“ und fachsimpeln macht mir einfach Spaß.
Die Sonne lässt die chromblitzenden Fahrzeuge besonders gut zur Geltung kommen.
Laute Hämmer im LVR-Industriemuseum
Nachdem ich mich mit einer Spinat-Schafskäse-Blätterteigtasche gestärkt habe, betrete ich das Museum. Der Rundgang führt mich zuerst zu einem riesigen Dieselmotor. Laut stampfend verrichtet er seinen Dienst. Die Ventile bewegen sich im Rhythmus. Es ist nicht die einzige lebensnahe Vorführung. Vorbei geht der Weg an schweren Gesenken, an der Schmiede, den Hämmern. Laut ist es in der Halle. Überall wird gearbeitet. Danach gelange ich in die ständige Ausstellung. Hier werden Messer, Scheren und Klingen gezeigt.
Die Ausstellung ist beeindruckend. Hunderte von rostigen alten Scheren liegen unfertig in den Lagern herum. Ich fühle mich ins frühe 20. Jahrhundert zurückversetzt.
Sonderausstellung Metallbaukästen
Dann stehe ich in der Sonderausstellung. Meine Augen beginnen zu leuchten. Ich starte die spannende Reise in die Geschichte des (Metall-)Baukastens im 20. Jahrhundert. Kaum kann ich mich sattsehen an den vielen liebevoll aufgebauten Exponaten. Spektakuläre Eisenkonstruktionen wie Flugzeuge, Kräne, Riesenräder oder Automobile bestaune ich.
Am Ende des Rundwegs bin ich voll zufrieden. Ich komme gerne nochmal wieder.
Infos zum Museum:
LVR-Industriemuseum
Gesenkschmiede Hendrichs
Merscheider Straße 289 – 297
42699 Solingen
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag 10 – 17 Uhr
Samstag und Sonntag 11 – 18 Uhr
Montag Geschlossen .
Ich liebe solche Treffen – da wäre ich gerne dabei gewesen!
Viele Grüße
Elena
Ist immer so schön nostalgisch, nicht wahr?
Liebe Grüße Gina